Psychotherapie Dresden Regina John

 

letztes Update: 09/2019
zur Startseite

Wann brauche ich Psychotherapie?

"Geh Du vor",
Sagte die Seele zum Körper,
"Auf mich hört er ja nicht,
Vielleicht hört er auf Dich".
"Ich werde krank werden,
Dann wird er Zeit für Dich haben",
Sagte der Körper zur Seele.
(Ulrich Schaffer)

Konflikte und psychische Probleme müssen nicht in jedem Fall auftreten, wenn wir kritischen Lebenssituationen, Belastungen oder Veränderungen ausgesetzt sind. Statistische Daten belegen jedoch, dass sehr viele Menschen mindestens einmal in ihrem Leben unter einer psychischen Erkrankung leiden. Aber wer und wie bestimmt nun, ob ein Mensch "psychisch krank" ist? Leider gibt es keine verlässliche Norm, die uns sagt, was "psychisch gesund" und was "psychisch krank" ist. Es gibt jedoch zwei Kriterien, die bei der Entscheidung helfen, ob jemand eine psychotherapeutische Behandlung aufsuchen sollte. Als erstes Kriterium für eine Änderungs- oder Behandlungsbedürftigkeit dient die Einschätzung des Leidensdrucks. Wenn jemand unter der derzeitigen Situation leidet, ist offensichtlich, dass eine Änderung ansteht. Das zweite Kriterium ist die Zielbezogenheit. Wenn z.B. jemand sich von anderen weniger ausnutzen lassen will, muss er lernen "Nein" zu sagen. Aber was passiert nun in einer psychotherapeutischen Behandlung, damit jemand wieder "psychisch gesund" wird?

 

Die vier Ebenen in der Therapie psychischer Probleme

Gedanken, Gefühl, Verhalten, Körper
Bei jeder psychotherapeutischen Behandlung geht es um Veränderungen in den vier Ebenen des menschlichen Erlebens und Verhaltens: Gedanken, Gefühl, Verhalten und Körperreaktionen. Hat bspw. jemand Angst vor anderen Menschen zu sprechen, so äußert sich dies häufig in den Gedanken ‚Ich blamiere mich.', im Gefühl ‚Angst', im Verhalten ‚Ich drücke mich vor solchen Situationen' und in Körperreaktionen 'Knie zittern, Erröten, Schweißausbrüche, Übelkeit...'. Alle vier Ebenen stehen dabei wechselseitig in Beziehung, so dass eine Veränderung auf einer Ebene auch Veränderungen auf den anderen Ebenen nach sich zieht. Der Therapeut wird in der Behandlung alle vier Ebenen berücksichtigen. Auf der Ebene, wo sich die Symptome am stärksten auswirken, wird der Therapeut jedoch den Schwerpunkt setzen, Ziel der Behandlung ist es, durch Veränderungen auf diesen Ebenen dem Klienten zu ermöglichen, mehr Autonomie zu erlangen, das gewünschte Verhalten zu zeigen und die grundlegenden Bedürfnisse besser zu befriedigen.

 

Die vier Aspekte der therapeutischen Arbeit

Damit Veränderungen auf den vier Ebenen des menschlichen Verhaltens und Erlebens - Gedanken, Gefühle, Verhalten und Körperreaktionen - ermöglicht werden können, müssen in der therapeutischen Arbeit vier Aspekte berücksichtigt werden: (1) Zuerst wird der Therapeut gemeinsam mit dem Klienten eine Erklärung für seine Symptome und Probleme erarbeiten. Das soll vor allem zu Zuversicht führen und Hilflosigkeitsgefühle und Selbstabwertungen aufgrund der eigenen Schwierigkeiten abbauen helfen. (2) Der Therapeut wird anschließend dem Klienten konkrete Strategien und Informationen an die Hand geben, damit dieser mit den Problemen besser zurecht kommen kann. (3) Dafür nutzt der Therapeut auch die Stärken des Klienten, um gemeinsam hilfreiche Techniken zu entwickeln. (4) Der Therapeut wird die Behandlung dabei so gestalten, dass der Klient nicht nur über seine Beschwerden redet, sondern die damit verbundenen Gefühle auch erlebt. Das ermöglicht und unterstützt die Arbeit am zentralen Problem.

Zu diesen Informationen
Diese Informationen sollen Ihnen eine kurze Einführung in die Psychotherapie geben. Die Informationen auf dieser Seite können dabei nicht umfassend sein und alle Ihre Fragen beantworten, die Sie vielleicht zur Psychotherapie haben. Wenn Sie mehr über Psychotherapie wissen möchten, verweise ich auf weiterführende Literatur.

Behandlungsschwerpunkte
zum Seitenanfang